Nusszopf Rezept

Nusszopf Selber Backen

Flauschiger Hefetraum mit Nussfüllung!

Ein duftender Nusszopf zum Frühstück oder Nachmittagskaffee – gibt es etwas Schöneres? Dieser klassische Hefezopf mit seiner saftigen Nussfüllung ist ein echter Genuss und perfekt für gemütliche Stunden mit Familie und Freunden. Vielleicht habt ihr Nusszopf bisher immer beim Bäcker gekauft, aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmeckt er einfach noch viel besser! Und keine Sorge, mit dieser detaillierten Anleitung und ein paar einfachen Handgriffen gelingt euch ein Nusszopf, der auf der Zunge zergeht. Lasst uns gemeinsam in die Backstube eintauchen und diesen Hefetraum verwirklichen!

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 80g weiche Butter (oder Margarine)
  • 1 Ei (Größe M)
  • Abgeriebene Schale von ½ Zitrone (unbehandelt)

Für die Nussfüllung:

  • 200g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100ml Milch
  • 2 EL Rum (optional, für ein feineres Aroma)
  • 1 TL Zimt, gemahlen

Zum Bestreichen und Dekorieren:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Mandelblättchen oder Hagelzucker (optional)

Kurzrezept:

  1. Hefeteig zubereiten und gehen lassen.
  2. Nussfüllung vorbereiten.
  3. Teig ausrollen, mit Nussfüllung bestreichen, aufrollen und zum Zopf flechten.
  4. Zopf gehen lassen, mit Eigelb bestreichen und backen.
  5. Optional: Mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen.

Für die vollständige Zubereitung klicke hier.

Na, seid ihr bereit für den duftenden Nusszopf aus dem eigenen Ofen? Dann legen wir los! Hier kommt die ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung:

Zubereitung

Hefeteig vorbereiten:
  • Frische Hefe: Wenn ihr frische Hefe verwendet, bröckelt sie in eine kleine Schüssel. Gebt 1 TL Zucker und 2-3 EL lauwarme Milch hinzu und verrührt alles, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Lasst den Vorteig ca. 10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis er Bläschen wirft.
  • Trockenhefe: Mischt die Trockenhefe direkt mit dem Mehl in der Rührschüssel.
Hefeteig kneten:

Gebt das Mehl (mit Trockenhefe), den restlichen Zucker, Salz, lauwarme Milch, weiche Butter in Flöckchen, das Ei und die Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Verknetet alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Knetet den Teig mindestens 5-7 Minuten lang kräftig durch.

Tipp:

Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Falls er zu klebrig ist, gebt noch esslöffelweise etwas Mehl hinzu. Ist er zu trocken, etwas Milch.

Hefeteig gehen lassen (erste Gare):

Formt den Teig zu einer Kugel. Legt ihn zurück in die Rührschüssel, deckt sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig an einem warmen Ort ca. 60-90 Minuten gehen, bis er sein Volumen deutlich verdoppelt hat.

Warmer Ort:

Ein warmer Ort beschleunigt das Aufgehen. Ideal ist der Backofen bei 30-40°C (Umluft oder Gärstufe), die Nähe der Heizung oder ein warmes Wasserbad.

Geduld:

Die Gehzeit ist wichtig! Gebt dem Teig genügend Zeit, um aufzugehen.

Nussfüllung zubereiten:

Während der Teig geht, bereitet die Nussfüllung zu. Gebt die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker, Milch, Rum (falls verwendet) und Zimt in einen Topf. Erhitzt die Masse bei mittlerer Hitze und lasst sie unter Rühren kurz aufkochen, bis sie leicht eindickt. Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Nussfüllung vollständig abkühlen.

Füllung abkühlen lassen:

Die Nussfüllung muss unbedingt abgekühlt sein, bevor sie auf den Teig kommt, da sie sonst den Teig zu sehr erwärmt und das Backergebnis beeinträchtigen kann.

Ofen und Backblech vorbereiten:

Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vor. Legt ein Backblech mit Backpapier aus.

Teig ausrollen und füllen:

Nach der ersten Gare den Hefeteig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Rollt den Teig zu einem Rechteck von ca. 30×40 cm aus. Verteilt die abgekühlte Nussfüllung gleichmäßig auf dem Teig, lasst dabei einen kleinen Rand frei.

Gleichmäßig verteilen:

Achtet darauf, die Füllung gleichmäßig zu verteilen, damit der Nusszopf überall gleich gut schmeckt.

Teig aufrollen und Zopf flechten:

Rollt den Teig von der langen Seite her auf. Schneidet die Teigrolle der Länge nach mittig durch, sodass zwei Stränge entstehen. Verdreht die beiden Stränge umeinander und formt einen Zopf. Legt den Zopf auf das vorbereitete Backblech.

Zopf flechten:

Es gibt verschiedene Arten, einen Zopf zu flechten. Eine einfache Methode ist, die beiden Stränge umeinander zu drehen. Für einen dekorativeren Zopf könnt ihr auch einen 3- oder 4-Strang-Zopf flechten, wenn ihr den Teig entsprechend teilt.

Nusszopf gehen lassen (zweite Gare):

Deckt den Nusszopf auf dem Backblech mit einem Küchentuch ab und lasst ihn nochmals ca. 30 Minuten gehen.

Zweite Gare:

Die zweite Gare sorgt dafür, dass der Nusszopf schön locker und fluffig wird.

Eigelb-Glasur vorbereiten und Zopf bestreichen:

Verrührt das Eigelb mit 1 EL Milch. Bestreicht den Nusszopf vorsichtig mit der Eigelb-Milch-Mischung. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Zopf jetzt noch mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen.

Gleichmäßig bestreichen:

Bestreicht den Zopf gleichmäßig, damit er eine schöne goldbraune Farbe bekommt.

Nusszopf backen:

Backt den Nusszopf im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 30-35 Minuten, bis er goldbraun ist. Macht nach 30 Minuten den Stäbchen-Test: Steckt ein Holzstäbchen in die dickste Stelle des Zopfes. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Nusszopf fertig. Sollte der Zopf zu schnell braun werden, deckt ihn mit Alufolie ab.

Abkühlen und genießen:

Lasst den Nusszopf nach dem Backen auf dem Backblech etwas abkühlen, bevor ihr ihn auf ein Kuchengitter zieht und vollständig auskühlen lasst. Am besten schmeckt er lauwarm oder abgekühlt.

Tipps & Tricks für den perfekten Nusszopf:

  • Mehlwahl: Verwendet am besten Mehl Type 405 oder 550. Diese Mehlsorten haben einen guten Klebeanteil und sorgen für einen elastischen Teig.
  • Teigtemperatur: Achtet darauf, dass alle Zutaten für den Teig Zimmertemperatur haben. Das unterstützt die Hefeaktivität.
  • Kneten, kneten, kneten: Ausreichendes Kneten ist das A und O für einen lockeren Hefeteig. Nehmt euch die Zeit und knetet den Teig wirklich gründlich durch.
  • Gehzeiten einhalten: Gebt dem Teig ausreichend Zeit zum Aufgehen. Das Volumen sollte sich mindestens verdoppeln. Auch die zweite Gare nach dem Formen ist wichtig für ein lockeres Ergebnis.
  • Füllung nicht zu flüssig: Die Nussfüllung sollte nicht zu flüssig sein, damit sie beim Backen nicht ausläuft. Sie sollte aber auch nicht zu fest sein, damit sie sich gut verstreichen lässt.
  • Zopf richtig flechten: Das Flechten des Zopfes braucht etwas Übung. Schaut euch eventuell ein Video dazu an, wenn ihr unsicher seid. Ein gleichmäßig geflochtener Zopf sieht nicht nur schöner aus, sondern backt auch gleichmäßiger.
  • Aufbewahrung: Nusszopf schmeckt frisch am besten. Er hält sich aber in Folie verpackt oder in einer Brotdose bei Raumtemperatur ca. 2-3 Tage frisch. Ihr könnt ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Selbstgebackener Nusszopf ist einfach etwas Besonderes. Mit diesem Rezept und den Tipps gelingt euch dieser Hefetraum garantiert und ihr werdet eure Lieben damit verwöhnen. Probiert es aus und genießt den herrlichen Duft und Geschmack!

Appetit auf mehr bekommen? Auf beste Rezepte warten noch unzählige weitere leckere Rezepte darauf, von euch ausprobiert zu werden! Wir versprechen euch viele neue Inspirationen für eure Küche.

Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

  • Facebook
  • Pinterest

Pin It on Pinterest

Share This