Schwarzwälder Kirschtorte – Zutaten

Die Echte Schwarzwälder Kirschtorte

Zutaten

Schwarzwälder Kirschtorte – ein Name, der auf der Zunge zergeht und sofort Bilder von üppigen Torten, dunkler Schokolade und saftigen Kirschen hervorruft. Diese Torte ist mehr als nur ein Dessert, sie ist ein Stück deutsche Konditorkunst, weltberühmt und einfach unvergleichlich lecker. Für dieses Torten-Meisterwerk benötigt ihr folgende Zutaten:

Für die Schokoladenböden:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 50g Kakaopulver (Backkakao)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 200g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 240ml Buttermilch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 120ml heißer, starker Kaffee

Für die Kirschfüllung und den Sud:

  • 750g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
  • 50g Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 100ml Kirschwasser (oder Kirschsaft für Kinder)

Für die Kirschwasser-Sahne:

  • 1000ml Schlagsahne (gut gekühlt, mind. 30% Fett)
  • 4 EL Puderzucker
  • 4-6 EL Kirschwasser (oder mehr nach Geschmack)
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Für die Dekoration:

  • 100g Zartbitter-Schokoraspeln (oder mehr nach Bedarf)
  • Optional: Frische Kirschen
  • Facebook
  • Pinterest
Schwarzwälder Kirschtorte – Zubereitung

Die Echte Schwarzwälder Kirschtorte

Zubereitung

Die Schokoladenböden – Basis für den Genuss:

1. Ofen Vorheizen & Formen Vorbereiten:

Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vor. Fettet drei Springformen (ca. 20cm Durchmesser) sorgfältig ein. Legt die Böden der Formen mit Backpapier aus – das erleichtert später das Herauslösen der Böden.

Tipp:

Für besonders glatte Tortenböden könnt ihr die Seitenränder der Springformen nicht fetten. Der Teig kann dann besser an den Rändern hochklettern und wird gleichmäßiger.

2. Trockene Zutaten Mischen:

In einer großen Rührschüssel vermischt ihr das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver, Natron und Salz gründlich miteinander. So verteilt sich das Backpulver gleichmäßig und der Kuchen geht schön auf.

3. Feuchte Zutaten Verrühren:

In einer zweiten Schüssel verrührt ihr den Zucker, die Eier, das Pflanzenöl, die Buttermilch und das Vanilleextrakt. Schlagt alles mit dem Handrührgerät oder Schneebesen kurz cremig.

4. Trockene und Feuchte Zutaten Kombinieren:

Gebt die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten in die Rührschüssel. Verrührt alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Übermäßiges Rühren macht den Teig zäh.

5. Der Geheimtipp: Heißer Kaffee!

Jetzt kommt der Clou: Rührt den heißen, starken Kaffee vorsichtig unter den Teig. Keine Sorge, der Teig wird dadurch sehr flüssig, das ist genau richtig so!

Warum Kaffee?

Der heiße Kaffee intensiviert den Schokoladengeschmack der Böden und macht sie unglaublich saftig und aromatisch. Keine Angst, der Kaffee-Geschmack tritt nicht dominant hervor, sondern harmoniert perfekt mit Schokolade und Kirsche.

6. Teig Aufteilen & Backen:

Verteilt den flüssigen Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Springformen. Backt die Schokoladenböden im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für ca. 20-25 Minuten.

7. Stäbchen-Test:

Macht nach 20 Minuten den Stäbchen-Test: Steckt ein Holzstäbchen in die Mitte eines Bodens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, sind die Böden fertig. Sollte noch Teig kleben, backt sie noch ein paar Minuten länger.

8. Abkühlen Lassen:

Lasst die Schokoladenböden nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen. Löst sie dann vorsichtig aus den Formen und lasst sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Am besten backt ihr die Böden schon am Vortag, denn durch das Durchkühlen lassen sie sich später viel besser schneiden und schichten.

Die Kirschfüllung – Fruchtige Seele der Torte:

1. Kirschen Vorbereiten:

Frische Kirschen: Wenn ihr frische Kirschen verwendet, wascht sie gründlich, entsteint sie und halbiert sie. Fangt dabei unbedingt den wertvollen Kirschsaft auf, der beim Entsteinen austritt!

Kirschen aus dem Glas: Wenn ihr Kirschen aus dem Glas verwendet (Sauerkirschen sind ideal), lasst sie in einem Sieb gut abtropfen. Fangt dabei den Kirschsaft auf.

2. Kirschsaft Abmessen & Sud Kochen:

Messt den aufgefangenen Kirschsaft ab. Ihr benötigt insgesamt ca. 250ml Flüssigkeit für den Sud. Falls ihr nicht genug Kirschsaft habt, könnt ihr mit Kirschsaft aus der Flasche auffüllen. Gebt den abgemessenen Kirschsaft in einen Topf. Fügt den Zucker und die Speisestärke hinzu und verrührt alles mit einem Schneebesen klumpenfrei.

3. Sud Andicken:

Erhitzt den Topf bei mittlerer Hitze und lasst den Kirschsaft-Stärke-Mix unter ständigem Rühren aufkochen. Sobald der Sud eindickt und leicht cremig wird (das dauert nur wenige Minuten), nehmt den Topf vom Herd.

4. Kirschwasser Einrühren & Abkühlen Lassen:

Rührt das Kirschwasser (oder Kirschsaft, falls ihr eine alkoholfreie Torte zubereitet) in den heißen Sud ein. Lasst den Kirschwasser-Sud vollständig abkühlen. Er wird beim Abkühlen noch etwas fester.

Kirschwasser Dosierung:

Die Menge an Kirschwasser im Rezept ist ein Richtwert. Probiert den Sud nach dem Einrühren und Abkühlen und gebt bei Bedarf noch etwas mehr Kirschwasser hinzu, falls ihr einen intensiveren Kirschwasser-Geschmack möchtet. Denkt aber daran, dass die Torte nicht zu alkoholisch “brennen” soll.

Die Kirschwasser-Sahne – Cremige Wolke:

1. Sahne Vorbereiten:

Es ist entscheidend, dass eure Schlagsahne gut gekühlt ist, damit sie schön steif wird. Stellt am besten auch eure Rührschüssel und die Rührbesen des Handrührgeräts für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank oder Gefrierschrank, bevor ihr die Sahne schlagt.

2. Sahne Schlagen:

Gebt die gut gekühlte Schlagsahne in die kalte Rührschüssel. Fügt den Puderzucker und das Sahnesteif hinzu. Schlagt die Sahne mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zunächst auf niedriger Stufe an und erhöht dann die Geschwindigkeit langsam. Schlagt die Sahne steif, aber achtet genau auf! Sobald sie steif ist und schöne Spitzen zieht, sofort aufhören zu schlagen, da Sahne schnell zu Butter werden kann, wenn man sie zu lange schlägt.

3. Kirschwasser Untermischen:

Während des Schlagens, wenn die Sahne langsam fester wird, lasst das Kirschwasser (oder Kirschsaft) langsam einlaufen. Schlagt die Sahne fertig steif.

4. Sahne Stabilität:

Sahnesteif hilft, die Sahne zu stabilisieren und verhindert, dass sie später in der Torte zu weich wird oder zusammenfällt. Besonders bei Torten, die etwas länger stehen müssen oder bei wärmeren Temperaturen ist Sahnesteif empfehlenswert.

Die Torte Schichten – Kunstwerk in Etagen:

1. Boden Vorbereiten:

Nehmt euch den ersten Schokoladenboden. Wenn die Böden beim Backen eine leichte Kuppel gebildet haben, könnt ihr diese mit einem langen, scharfen Messer vorsichtig begradigen, sodass ihr eine ebene Oberfläche erhaltet. Legt den ersten Boden auf eine Tortenplatte oder einen Drehteller (falls vorhanden, das erleichtert das Schichten und Dekorieren).

2. Kirschwasser-Sud Auftragen:

Bestreicht den ersten Schokoladenboden großzügig mit ca. einem Drittel des abgekühlten Kirschwasser-Suds. Tränkt den Boden gut, er sollte schön saftig werden.

3. Sahne Verteilen & Kirschen Belegen:

Verteilt nun ca. ein Drittel der Kirschwasser-Sahne gleichmäßig auf dem getränkten Boden und streicht sie glatt. Belegt die Sahneschicht mit der Hälfte der vorbereiteten Kirschen. Verteilt die Kirschen gleichmäßig auf der Sahne.

4. Zweite Schicht Wiederholen:

Legt den zweiten Schokoladenboden vorsichtig auf die Kirsch-Sahne-Schicht. Wiederholt den Vorgang: Boden mit Kirschwasser-Sud tränken, mit Sahne bestreichen und mit den restlichen Kirschen belegen.

5. Dritte Schicht Abschließen:

Legt den dritten und letzten Schokoladenboden obenauf. Bestreicht auch diesen Boden nochmals mit dem restlichen Kirschwasser-Sud.

Die Torte Dekorieren – Krönender Abschluss:

1. Torte Einstreichen:

Verteilt die restliche Kirschwasser-Sahne gleichmäßig auf der Oberseite und am Rand der Torte. Streicht die Sahne mit einer Palette oder einem langen Messer glatt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Sahne am Rand auch etwas wellenförmig oder spiralförmig verstreichen, um eine rustikalere Optik zu erzielen.

2. Schokoraspeln Anbringen:

Verteilt die Zartbitter-Schokoraspeln großzügig am unteren Rand der Torte. Am einfachsten geht das, indem ihr die Torte mit einer Hand leicht anhebt und mit der anderen Hand die Schokoraspeln andrückt. Verteilt dann die restlichen Schokoraspeln auf der Oberseite der Torte, sodass sie die Sahnefläche vollständig bedecken oder ein schönes Muster bilden.

3. Optional: Mit Kirschen Dekorieren:

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Schwarzwälder Kirschtorte zusätzlich mit frischen Kirschen dekorieren. Setzt dafür einzelne Kirschen oder kleine Gruppen von Kirschen dekorativ auf die Sahneoberfläche.

4. Kühlen & Durchziehen Lassen:

Stellt die fertige Schwarzwälder Kirschtorte für mindestens 2-3 Stunden, besser aber über Nacht, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen ziehen die Aromen gut durch und die Torte wird schön fest und lässt sich besser schneiden.

Servieren & Genießen – Der Höhepunkt:

1. Anschneiden:

Nehmt die Schwarzwälder Kirschtorte ca. 15-20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. Schneidet sie mit einem scharfen, leicht angefeuchteten Messer in Stücke. Durch das Anfeuchten des Messers gleitet es besser durch die Sahne und die Schnitten werden sauberer.

2. Servieren:

Serviert die Schwarzwälder Kirschtorte gut gekühlt. Dazu passt natürlich eine Tasse Kaffee oder Espresso, aber auch ein Glas kalte Milch oder ein Dessertwein.

  • Facebook
  • Pinterest
Schwarzwälder Kirschtorte – Tipps & Tricks

Die Echte Schwarzwälder Kirschtorte

Tipps & Tricks für die Perfekte Schwarzwälder Kirschtorte

Mit diesen wertvollen Tipps & Tricks gelingt euch die Schwarzwälder Kirschtorte garantiert. Befolgt diese Ratschläge, um eure Backkunst auf das nächste Level zu heben und ein echtes Torten-Meisterwerk zu zaubern!

Vorbereitung ist Alles

Plant genügend Zeit ein und bereitet einzelne Komponenten (Böden, Kirschwasser-Sud, Schokoraspeln) am besten schon am Vortag vor. Das entspannt den Backprozess und gibt den Aromen Zeit, sich zu entwickeln.

Besonders die Schokoladenböden profitieren vom Vorbereiten am Vortag. Sie kühlen vollständig aus, werden stabiler und lassen sich besser schneiden und schichten. Der Kirschwasser-Sud kann ebenfalls am Vortag zubereitet werden und bekommt so mehr Zeit, die Aromen zu entfalten.

Qualität der Zutaten

Verwendet hochwertige Zutaten, besonders bei Schokolade und Kirschwasser. Gute Zutaten machen einen großen Unterschied im Geschmack.

Besonders wichtig sind:

  • Hochwertiges Kakaopulver (ungesüßt, mit intensivem Aroma)
  • Gutes Kirschwasser, idealerweise aus dem Schwarzwald
  • Frische Schlagsahne mit mindestens 30% Fettgehalt
  • Hochwertige Zartbitter-Schokolade für die Raspeln
Kirschwasser Dosierung

Probiert euch an die richtige Kirschwasser-Menge heran. Für eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte sollte das Kirschwasser deutlich, aber nicht aufdringlich schmeckbar sein.

Beginnt mit der angegebenen Menge und kostet vor dem Hinzufügen von mehr Kirschwasser. Der Geschmack des Alkohols sollte präsent, aber nicht dominant sein. Denkt daran, dass auch in der Sahne Kirschwasser enthalten ist, was den Gesamtgeschmack beeinflusst.

Für eine alkoholfreie Variante könnt ihr Kirschsaft verwenden. Dieser sollte aber reduziert werden, um ein intensiveres Aroma zu erhalten.

Sahne Stabilität

Achtet auf gut gekühlte Sahne, kalte Utensilien und die richtige Menge Sahnesteif, um eine perfekte, standfeste Sahne zu erhalten.

Folgende Maßnahmen helfen, eine stabile Sahne zu erhalten:

  • Rührschüssel und Rührbesen 15 Minuten vor dem Schlagen in den Kühlschrank oder Gefrierschrank stellen
  • Sahne direkt aus dem Kühlschrank verwenden
  • Sahnesteif nach Packungsanweisung verwenden
  • Sahne nicht zu lange schlagen – sobald sie steif ist und Spitzen bildet, aufhören
Tortenring Nutzen

Ein Tortenring ist besonders hilfreich beim Schichten, um eine hohe, gerade Torte zu bekommen.

Wenn ihr keinen Tortenring habt, könnt ihr auch den äußeren Ring einer Springform verwenden. Legt den ersten Boden auf die Tortenplatte, umschließt ihn mit dem Ring und beginnt dann mit dem Schichten. So erhaltet ihr gerade, gleichmäßige Seitenwände und die Sahne quillt nicht heraus.

Schokoraspeln Frisch Reiben

Selbstgeriebene Schokoraspeln schmecken aromatischer und sehen schöner aus als gekaufte.

Verwendet dafür eine Küchenreibe mit grobem Blatt und eine leicht angewärmte Tafel Zartbitter-Schokolade (nicht zu warm, sonst schmilzt sie). Die Schokolade sollte noch fest, aber nicht kühlschrankkalt sein. Reibt in gleichmäßigen Bewegungen, um schöne, gleichgroße Raspeln zu erhalten.

Geduld beim Kühlen

Gebt der Torte genügend Zeit zum Kühlen und Durchziehen. Je länger sie kühlt, desto besser verbinden sich die Aromen und desto schnittfester wird sie.

Idealerweise lasst ihr die fertige Torte über Nacht im Kühlschrank ruhen. Mindestens sollten es aber 3-4 Stunden sein. Vor dem Servieren nehmt ihr die Torte etwa 15-20 Minuten aus dem Kühlschrank, damit sich die Aromen optimal entfalten können und die Torte nicht zu kalt serviert wird.

Variationen

Experimentiert mit der Dekoration. Statt Schokoraspeln könnt ihr auch Schokoladenmuster auf die Sahne spritzen oder die Torte mit Kakaopulver bestäuben.

Weitere kreative Ideen für eure Schwarzwälder Kirschtorte:

  • Kleine Schokoladendekorationen auf der Oberfläche verteilen
  • Mit Hilfe einer Schablone Kakaopulver-Muster auftragen
  • Eine dünne Schicht Tortenguss mit Kirschwasser verfeinern und über die Kirschen gießen
  • Schokoladenkanten am Tortenrand für ein elegantes Finish anbringen
Expertentipp: Der perfekte Schnitt

Um perfekte Tortenstücke zu schneiden, taucht das Messer in heißes Wasser, wischt es kurz ab und schneidet dann in einer gleichmäßigen Bewegung durch die Torte. Wiederholt diesen Vorgang für jeden Schnitt. So erhaltet ihr saubere Kanten ohne Sahneschmieren und könnt die wunderschönen Schichten der Torte perfekt präsentieren.

Pin It on Pinterest

Share This