Ungarische Gulaschsuppe – Vollständige Anleitung

Ungarische Gulaschsuppe

Authentisch & Würzig

Diese ungarische Gulaschsuppe ist aromatischer und würziger als die klassische Variante und wird traditionell mit Kartoffeln und Spätzle serviert. Ein authentisches Gericht aus der ungarischen Küche.

Zutaten:

  • 500g Rindfleisch (aus der Keule oder Wade, gewürfelt, ca. 2-3 cm Kantenlänge)
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 EL edelsüßes Paprikapulver (ungarisch, z.B. Kalocsai oder Szegedi)
  • 1 EL Rosenpaprika (scharf oder mild, je nach Geschmack)
  • 1 TL Kümmel, gemahlen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Peperoni (oder Chilischote, optional, für mehr Schärfe)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 1,5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 500g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • Optional: Spätzle oder Nockerl zum Servieren
  • Optional: Schmand oder Crème fraîche zum Garnieren

Zubereitung:

1
Fleisch und Zwiebeln vorbereiten

Bereitet das Rindfleisch und die Zwiebeln vor. Wascht das Rindfleisch unter kaltem Wasser ab und tupft es mit Küchenpapier trocken. Schneidet es in Würfel von ca. 2-3 cm Kantenlänge. Schält die Zwiebeln und schneidet sie in grobe Würfel.

2
Paprika vorbereiten

Wascht die Paprikaschoten, entfernt das Kerngehäuse und schneidet sie in Streifen oder Würfel.

3
Fleisch anbraten

Erhitzt das Pflanzenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gebt das gewürfelte Rindfleisch portionsweise in den heißen Topf und bratet es von allen Seiten scharf an, bis es braun ist. Nehmt das Fleisch aus dem Topf und stellt es beiseite.

4
Zwiebeln und Paprika anbraten

Gebt die Zwiebelwürfel und die Paprikastreifen in den Topf und bratet sie im Bratfett des Fleisches bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig und die Paprika leicht weich sind.

5
Tomatenmark, Paprikapulver und Gewürze hinzufügen

Gebt das Tomatenmark zu den Zwiebeln und Paprika in den Topf und röstet es kurz mit an. Fügt dann das edelsüße Paprikapulver, Rosenpaprika, Kümmel und das Lorbeerblatt hinzu und röstet die Gewürze kurz mit an. Presst die Knoblauchzehe dazu und gebt optional die fein gehackte Peperoni (oder Chilischote) hinzu. Rührt alles gut um.

Ungarisches Paprikapulver: Für eine authentische ungarische Gulaschsuppe verwendet unbedingt ungarisches Paprikapulver (edelsüß und Rosenpaprika). Es hat ein intensiveres Aroma als deutsches Paprikapulver.
6
Mit Brühe ablöschen und köcheln lassen

Gebt das angebratene Rindfleisch zurück in den Topf zu den Zwiebeln, Paprika und Gewürzen. Gießt die Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe) an und verrührt alles gut. Würzt die Suppe mit Salz und Pfeffer. Lasst die ungarische Gulaschsuppe aufkochen, reduziert dann die Hitze und lasst sie mit geschlossenem Deckel ca. 1,5 bis 2 Stunden köcheln, bis das Fleisch weich ist.

7
Kartoffeln hinzufügen und fertig garen

Schält die Kartoffeln, schneidet sie in Würfel von ca. 2 cm Kantenlänge und gebt sie nach ca. 1,5 bis 2 Stunden Kochzeit zur Gulaschsuppe. Lasst die Suppe weitere ca. 20-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.

8
Abschmecken und servieren

Schmeckt die ungarische Gulaschsuppe vor dem Servieren nochmals mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und eventuell etwas Schärfe ab. Entfernt das Lorbeerblatt. Serviert die ungarische Gulaschsuppe heiß. Traditionell wird sie mit Spätzle oder Nockerl serviert. Optional könnt ihr sie mit einem Klecks Schmand oder Crème fraîche garnieren.

Tipps & Tricks für die ungarische Gulaschsuppe:

  • Paprikapulver-Qualität: Achtet auf die Qualität des Paprikapulvers. Ungarisches Paprikapulver (edelsüß und Rosenpaprika) ist aromatischer und farbintensiver als deutsches.
  • Scharfe Variante: Für eine schärfere ungarische Gulaschsuppe könnt ihr mehr Rosenpaprika (scharf) verwenden oder zusätzlich eine fein gehackte Chilischote oder Peperoni hinzufügen.
  • Traditionelle Beilagen: Spätzle oder Nockerl sind traditionelle Beilagen zur ungarischen Gulaschsuppe. Ihr könnt sie selbst zubereiten oder fertige Spätzle verwenden. Auch frisches Brot oder Brötchen passen gut dazu.
  • Längere Kochzeit: Auch die ungarische Gulaschsuppe profitiert von einer langen Kochzeit. Je länger sie köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen.
  • Aufbewahrung: Ungarische Gulaschsuppe hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage und lässt sich gut einfrieren.

Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

Pin It on Pinterest

Share This